Selbstregenerierende Zeolith‑Regale: Wandmöbel, die Luftfeuchte speichern und sich mit 24 V trocknen

Selbstregenerierende Zeolith‑Regale: Wandmöbel, die Luftfeuchte speichern und sich mit 24 V trocknen

Beschlagene Spiegel, muffiger Geruch, punktuell zu hohe Luftfeuchte? Statt einer brummenden Entfeuchterbox ziehen jetzt Zeolith‑Wandregale mit integrierter 24‑V‑Regeneration ein: Möbel, die Feuchte passiv puffern und sich in definierten Zeitfenstern leise wieder trocknen. Ideal für Bad, Schlafzimmer, Flurschränke oder Souterrain – überall dort, wo 45–60 % r. F. für Gesundheit, Bausubstanz und Textilien Gold wert sind.

Was ist ein selbstregenerierendes Zeolith‑Regal?

Es handelt sich um ein Wandregal oder Paneel mit einer hinterlüfteten Kammer, die ein Adsorbens‑Granulat (Zeolith/Silicagel‑Blend) enthält. Das Material nimmt Wasserdampf aus der Raumluft auf und stabilisiert so die relative Feuchte. In trockenen Phasen – oder per Zeitplan – erwärmt eine 24‑V‑Heizmatte den Adsorber auf 80–100 °C. Das Wasser wird in die Abluft geleitet oder in die Raumluft abgegeben, wenn gelüftet wird. Der Clou: Möbel, Mikroklima und Energieeffizienz greifen ineinander.

Aufbau des Feuchte‑Regals

  • Front/Deckschicht: Furnier oder lackiertes MDF mit Micro‑Perforation (Ø 0,8–1,2 mm) – nahezu unsichtbar, akustisch wirksam.
  • Adsorberkern: 2,0 kg Zeolith/Silicagel‑Granulat (Korngröße 1–3 mm), in textilen Taschen, austauschbar.
  • Heizeinheit: 24‑V‑Carbon‑Heizmatte, 120–160 W m−2, SELV, rückseitig auf Alu‑Verbundplatte laminiert.
  • Luftführung: Kapillarspalte + schallgedämpfte Ein‑/Auslassfenster (IP‑geschützt).
  • Sensorik: kombinierter r. F./Temperatur/TVOC‑Sensor hinter der Front, ab Werk kalibriert.
  • Steuerung: Thermostat/Relais (Matter/Thread oder WLAN), Regenerationsfenster z. B. 3–4 Uhr nachts.
  • Montage: Schlüsselloch‑Aufhängung, 2‑adriger DC‑Schnellstecker, optional PV‑DC‑Bus (24 V).

Leistungsdaten & Dimensionierung

Parameter Wert Hinweis
Adsorbermasse 2,0 kg Blend Zeolith/Silicagel, wiederbefüllbar
Feuchteaufnahme/Zyklus 350–600 g bei 50–65 % r. F., 20–24 °C
Empf. Raumgröße bis 12 m² Bad, Ankleide, Speisekammer
Regeneration 90–100 °C, 60–120 min abschnittsweise, geräuschlos
Energie/Zyklus 250–500 Wh abhängig von Feuchtebeladung & Umgebung
Oberflächentemperatur Front < 42 °C Kindersicher, gleichmäßige Wärme
Schall 0 dB(A) ohne Lüfter, rein passiver Luftaustausch

Warum das funktioniert: Drei Wissenspunkte

  • Feuchtepufferung stabilisiert das Wohlfühlfenster: 45–60 % r. F. reduzieren Schimmelrisiko, erhalten Holz/Möbel und verbessern Schlafqualität.
  • Adsorption statt Kondensation: Zeolith/Silicagel bindet Wasserdampf reversibel, ganz ohne Kompressor. Das spart Platz und Geräuschemissionen.
  • Niederspannung schont Nerven und Netz: 24 V SELV ist berührungssicher, PV‑tauglich und erlaubt einfache DIY‑Integration.

Vorteile in der Praxis

Vorteil Beschreibung Praxisnutzen
Doppelfunktion Regal, Akustikabsorber und Mikro‑Entfeuchter Weniger Geräte, mehr Ruhe & Ordnung
Energieeffizienz Regeneration in Off‑Peak‑Zeiten oder per PV Geringe Stromkosten, Netz entlastet
Gesundes Raumklima Weniger Kondensat, weniger muffige Gerüche Besser für Textilien, Papier, Elektronik
Nachrüstbar 24‑V‑Stecksystem, kein Festanschluss nötig DIY‑freundlich, umziehbar
Design Perforierte Fronten, Holzarten, Farben Statement statt Gerätetechnik

Fallstudie: Duschbad 4,2 m² im Altbau

  • Installation: 1 Regal 900 × 300 × 90 mm, 2,2 kg Adsorber, 140 W Heizmatte, Türspalt 12 mm.
  • Messzeitraum: Januar–März, täglich 2 Duschzyklen.
  • Ergebnisse:
    • Max. r. F. nach dem Duschen: 83 % → 68 % (innerhalb 20 min).
    • R. F. Basislinie: 61 % → 52 % (ohne Dauerlüften).
    • Regenerationsstrom (Ø/Tag): 0,32 kWh (PV‑gedeckt an 60 % der Tage).
    • Schimmelkarte (kritische Ecken): keine Neubildung nach 10 Wochen.

DIY‑Montage: 1,2 m Regal über der Waschmaschine

Materialliste

  1. Regalgehäuse 1200 × 320 × 90 mm, Front mikroperforiert.
  2. 2,5 kg Adsorber‑Blend (Zeolith/Silicagel) in Vliesbeuteln.
  3. 24‑V‑Heizmatte 150 W + Alu‑Verbundträger.
  4. 24‑V‑Netzteil 150–200 W (lüfterlos) + Thermostat (Matter).
  5. r. F./Temp‑Sensor, DC‑Schnellverbinder, 2×2,5 mm² DC‑Leitung.
  6. Wanddübel/Schrauben, Abstandshalter 5 mm, Hitzeschutzfolie innen.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Wand prüfen (tragfähig, trocken). Position anzeichnen, Bohrlöcher setzen.
  2. Heizmatte auf Alu‑Träger kleben, Leitungen nach unten führen, Schutzerdung des Trägers nicht nötig (SELV), aber Montageabstand zu Metallteilen einhalten.
  3. Adsorberbeutel einlegen, Luftwege frei halten (keine Kompression!).
  4. Front schließen, Regal aufhängen, Abstandshalter für Hinterlüftung montieren.
  5. Netzteil an FI‑geschützte Steckdose, DC‑Verbindung stecken, Thermostat auf 90 °C Regeneration / 90 min konfigurieren (Zeitfenster 03:00–04:30).
  6. Sensor in 1,5 m Höhe im Raum platzieren, Automationen testen.

Bauzeit: ca. 90 min, Materialkosten: ~ 280–420 €.

Sicherheit: Nur 24‑V‑SELV verwenden; Fronttemperatur prüfen; keine Abdeckung mit Textilien während der Regeneration; IP‑Schutz im Spritzwasserbereich beachten.

Smart‑Steuerung & Einbindung

Sensorik

  • Startbedingung: r. F. > 60 % für ≥ 30 min startet den nächsten Regenerationsslot.
  • Fenster‑Kontakt: Bei geöffnetem Fenster verschiebt sich die Trocknung um 20 min.
  • TVOC‑Schwelle: Bei erhöhten VOC regelt das Regal sanft nach (Geruchsbindung am Adsorber).

Automationen

  • Nachtzyklus“: 03:15–04:15, max. 300 Wh, nur wenn PV‑Speicher > 40 %.
  • Duschnachlauf“: 20 min nach Feuchtespitze, 45 min Regeneration bei 80 °C.
  • Urlaubsmodus“: Wöchentliche Mini‑Trocknung (15 min) gegen Langzeitbeladung.

Pro / Contra kurzgefasst

Aspekt Pro Contra
Klima Stabilisiert 45–60 % r. F. Kein Ersatz für Stoßlüften
Komfort Lautlos, warmes Frontpanel Geringe Oberflächenwärme während Regeneration
Wartung Adsorber austauschbar, Front abnehmbar Adsorbertausch alle 3–5 Jahre möglich
Energie PV‑geeignet, planbar Energiebedarf pro Zyklus 250–500 Wh
Design Material‑ und Farbvielfalt Front braucht Perforation (nahezu unsichtbar, aber vorhanden)

Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC‑arm: Harzfreie Adsorberbeutel, lösemittelfreie Lacke.
  • Allergikerfreundlich: Weniger Kondensat → weniger Nährboden für Schimmel.
  • Rückbau: Adsorber als Sondermüll, Holz und Metall sortenrein trennbar.
  • Energie: Regeneration bei Niedertemperatur, kompatibel mit Balkon‑PV (24 V‑DC).

Zukunft: Hygroadaptive Möbelfronten

  • Phasenwechsel‑Beschichtungen, die Feuchte‑ und Wärmepuffer kombinieren.
  • Modulare Adsorber‑Kassetten mit Farbindikator für Sättigung.
  • Direkter PV‑Betrieb über DC‑Hausbus, ohne Netzteilverluste.

Fazit: Trockene Wände, ruhige Räume, schöne Möbel

Selbstregenerierende Zeolith‑Regale vereinen Möbel, Mikroklima und leise Technologie in einem Bauteil. Wer Bad, Ankleide oder Keller Ecke für Ecke verbessern will, startet mit einem 90‑cm‑Modul und misst die r. F. zwei Wochen vor und nach der Installation. Fällt die Kurve sichtbar flacher aus, skaliert man auf Raumgröße. Tipp: Regeneration ins PV‑Fenster legen, Front als Akustik‑Upgrade gestalten – und das Entfeuchten wird zum Design‑Statement.