Aerogel-Schallschutzwände aus Glas: Transparente Raumtrenner, die Lärm schlucken

Offene Wohnkonzepte und Home-Office im Wohnzimmer klingen modern – bis Telefonate, Kochgeräusche und Musik aufeinandertreffen. Schallschluckende Aerogel-Glaswände vereinen Transparenz mit Hochleistungs­akustik: Zwei ESG-Scheiben rahmen einen nur 15 mm starken Silika-Aerogelkern (Dichte ≈ 120 kg/m³). Die mikroporöse Struktur zerstreut Schall, reduziert Nachhallzeiten um bis zu 0,4 s und lässt zugleich 85 % des Lichts hindurch. Ganz ohne schwere Vorhänge oder blickdichte Absorber bleibt der Loft-Charakter erhalten – nur leiser und behaglicher.

1. Aufbau der Aerogel-Glaswand

  • Vorder- & Rückseite: ESG 6 mm, Klar­glas, K-wert 1 % (Iron-Low)
  • Kern: Silika-Aerogelplatte 15 mm (Poren < 100 nm, α-Wert 0,65 bei 1 kHz)
  • Randverbund: Aluminiumrahmen mit EPDM-Kantenprofil (umlaufend 25 mm)
  • Dichtung: PU-Gel, diffusionsoffen, verhindert Staubeintrag

Das Element misst 1 000 × 2 400 mm, wiegt 28 kg – leichter als 10 mm Verbundsicherheits­glas. Schalldämmmaß: Rw = 34 dB (Einfachglas ≈ 29 dB).

2. Vorteile im Überblick

Vorteil Beschreibung Praxisnutzen
Licht + Akustik 85 % Transmission & Rw 34 dB Leiser Arbeitsplatz ohne Verdunkelung
Thermo­puffer λ = 0,017 W m⁻¹ K⁻¹ Reduziert Heiz- & Kühlspitzen
Leichtgewichtig 28 kg pro Modul Montage an Leichtbau­decken
Niet- & Schraublos Rahmensystem Steck-/Klickprofil DIY-freundlicher Umbau
Reversibel Module zerleg- & recyclebar Ideal für Mietobjekte


Makroaufnahme: Silika-Aerogel zwischen zwei Glasscheiben

3. Fallstudie: Home-Office-Zone in München (12 m² Glasfläche)

  • Vorher: Nachhallzeit RT60 0,9 s, Gesprächs­pegel 64 dB am Esstisch
  • Nachher: RT60 0,52 s, Pegel 54 dB (−10 dB)
  • Arbeitszufriedenheit: Nutzer­umfrage – 8,9 / 10 (vorher 6,1)
  • Montagezeit: 4 h (3 Module, 2 Personen, keinerlei Nass­arbeit)

4. DIY-Montage – 2-Modul-Raumteiler (2 × 1 m)

4.1 Materialliste

  1. 2 × Aerogel-Glasmodul 1 000 × 2 000 mm
  2. Boden-/Deckenschiene (Alu U-Profil, 1 m)
  3. Seitliche Klemmleisten inkl. EPDM-Einlage
  4. Silikon niedrigmodulig transparent (Kartusche)
  5. Doppelsaugheber, Handschuhe, Glaserkeile

4.2 Schritte

  1. Schiene mit Montage­kleber auf Estrich kleben, Laser loten.
  2. Deckenprofil pluggen; Wartezeit Kleber 30 min.
  3. Modul mit Saughebern einsetzen, auf Keile stellen.
  4. Seitliche Klemmleisten aufsnappen, Silikon abziehen.
  5. 24 h aushärten – fertig, ohne Bohren.

Materialkosten: ca. 560 €; Arbeitszeit: 2,5 h.

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Akustik RT60 ↓ bis 0,4 s Niedrige Wirksamkeit < 250 Hz
Optik Nahezu klarer Durchblick Leicht milchiger Schimmer bei 45°
Gewicht Leichter als VSG Empfindlicher gegen Punktlast (Aerogel)
Kosten Energie- & Akustik­vorteil kombiniert ≈ 280 €/m² (Verbund)
Pflege Reinigung wie Glas Keine scheuernden Pads benutzen

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei, anorganisch & nicht brennbar (A1)
  • Feuchtigkeits­puffer minimal (Silika), verhindert Beschlag
  • Rezyklierbar – Glas & Aerogel thermisch trennbar

7. Zukunft: Aerogel-Folie & adaptive Sound-Shutters

  • Aerogel-Film < 3 mm für nachrüstbare Fensterlaminate
  • Piezo-Aktoren variieren Poro-Volumen → Frequenzadaptive Dämpfung
  • AR-Simulation zeigt vor Kauf RT60-Prognose im Smartphone-Live-View

Fazit: Transparenter Schallschutz für offene Räume

Aerogel-Glaswände bieten Licht­durchfluss, Schall­absorption und Wärmedämmung in einem Bauteil. Wer Loft-Atmosphäre liebt, aber nicht auf Ruhe verzichten möchte, findet hier eine hochinnovative Lösung, die sich ebenso im Büro, Studio oder Tiny-House einsetzen lässt.